Softwaremerkmale

Triangulated Control Technology®
Power Priority®
Mold Doctor®
Gammavision®
Leckage-Früherkennung
Kalibrierung

Triangulated Control Technology

Alle Temperaturregler von Gammaflux verfügen über die Triangulated Control Technology®. Diese einzigartige Technologie optimiert den Regelprozess in drei Schritten:

Erfassen – 20 Mal pro Sekunde führen Gammaflux-Regler eine präzise Temperaturmessung durch.

Auswerten – der von Gammaflux entwickelte selbstadaptierende PID2-Regelalgorithmus greift schon ein, wenn die Ist-Temperatur um 0,014°C vom Sollwert abweicht. Mit der zweiten Ableitung (PID2) wertet der Regler die Änderungsgeschwindigkeit der Ist-Temperatur aus. Als Ergebnis wird der Leistungsausgang zum Heizelement vorausschauend auf den Temperatur-Sollwert hin geregelt, und Über- bzw. Unterschwinger werden so begrenzt bzw. eliminiert.

Ausführen – durch Anwendung der Phasenanschnittsteuerung (0,1% Auflösung; 1000 Schritte) realisiert der Gammaflux-Regler eine schonende und genaue Leistungsabgabe zu jedem Heizelement, und ermöglicht so eine exzellente Temperaturregelung.

Durch die Anwendung dieses Regeldreiecks gewährleisten Gammaflux-Regler eine verbesserte Temperaturregelung für:

  • erhöhte Spritzteilqualität
  • weniger Ausschuss
  • wiederholgenaues Spritzteilgewicht
  • Materialeinsparungen
  • höhere Gewinnmargen

Power Priority®

"Massearme" oder extrem kleine Heißkanaldüsen stellen die Regelung vor besondere Herausforderungen. Power Priority® von Gammaflux ermöglicht durch präzises Regeln der Leistungsabgabe die schonende Erwärmung der Schmelze. Das erreicht Power Priority® durch die schonende Leistungsangabe an die einzelnen Zonen. Power Priority® lässt sich manuell auf einen Sollwert von 1 (leicht) bis 4 (schwer) einstellen, und ermöglicht so eine überragende Regelung in Anwendungen überall dort, wo es am nötigsten ist.

Mold Doctor®

Werkzeugfehler beheben

Mold Doctor® ist ein modernes Fehlerbehebungswerkzeug für den Offline-Einsatz (Werkzeugbau), das aus vier Diagnoseprüfungen besteht:

Verdrahtungsanalyse: dabei wird die Verdrahtung des Werkzeuges überprüft. Die Software informiert den Nutzer über fehlverdrahtete Zonen und geeignete Abhilfemaßnahmen.

Fehleranalyse: dabei werden die folgenden Probleme rasch erkannt: Thermoelement offen, Thermoelement verpolt, Thermoelement gequetscht, Sicherung offen, Heizelement-Kurzschluss, Heizelement offen, ungeregelte Leistung und Erdschluss.

Thermodynamikanalyse: dabei werden alle ausgewählten Zonen auf 204 °C erhitzt und auf 165 °C abgekühlt. Beim Erhitzen und Abkühlen zeichnet Mold Doctor® kritische Informationen auf und gibt sie an den Nutzer weiter. Durch das Vergleichen entsprechender Zonen lassen sich aus Unterschieden in den vier Schlüsselbereichen (Widerstand, Stromverbrauch, Aufheiz- und Abkühlgeschwindigkeit) Hinweise auf eine Problemlösung ableiten. Sobald das Werkzeug eingerichtet ist, kann eine Thermodynamikanalyse als ‘Gutteil-Referenz’ abgespeichert werden. Mit der Referenzanalyse lassen sich anschließend auftretende Problem leichter diagnostizieren.

Referenzanalyse: damit lassen sich die Gutteil-Referenzdaten einfach mit den aktuellen Daten einer ‘verdächtigen’ Thermodynamikanalyse vergleichen. Intuitive Fehlerbehebung am Gießwerkzeug mit harten Daten.

Gammavision®

Mit der statistischen Analysesoftware Gammavision® kann der Nutzer die Regelungsleistung erfassen, Berichte an der USB-Schnittstelle ausdrucken oder sich im Playback-Modus aufgezeichnete Produktionsläufe am Bildschirm ansehen. Man kann das ‘Livebild’ des Liniendiagramms anhalten, und am Bildschirm manuell oder automatisch Einspritzmarkierungen für eine gründliche Analyse platzieren.

Leckage-Früherkennung

Erkannte Leckage mit Alarmauslösung

Das Foto zeigt eine Leckage, die vom Gammaflux-Leckagealarm frühzeitig erkannt wurde. Wie man deutlich sieht, trat das Material an der Düsenrückseite aus ohne bis zu den Drähten vorzudringen. Sind einmal die Drähte von Kunststoff bedeckt, muss das Werkzeug abgeschaltet und aus der Maschine ausgebaut werden. Anschließend müssen das Heizelement, das Thermoelement oder beide ausgetauscht werden. Eine frühzeitige Leckageerkennung spart Geld und beschleunigt die Wiederinbetriebnahme des Spritzgießwerkzeuges.

Zu spät - Beispiel

Kalibrierung

Temperaturregler von Gammaflux lassen sich schnell, einfach und ohne Techniker vor Ort kalibrieren. Kalibrierfehler lassen sich berechnen, indem man eine dem Regler entsprechende Thermoelementquelle einrichtet; die Differenz zwischen dem Kalibratorwert und der Bildschirmanzeige ist dann der Kalibrierfehler. Die Kalibriersoftware von Gammaflux korrigiert den Fehler mit einer Genauigkeit von +/-0,1° C.